Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hörer an der

См. также в других словарях:

  • Hörer — Hörmuschel; Publikum; Zuhörerschaft; Zuhörer * * * Hö|rer [ hø:rɐ], der; s, , Hö|re|rin [ hø:rərɪn], die; , nen: Person, die zuhört, besonders jmd., der eine Rundfunksendung anhört: liebe Hörerinnen und Hörer! Zus.: Radiohörer, Radiohörerin. * *… …   Universal-Lexikon

  • Hörer — 1. Dem Hörer, fein und klug, ist wenig schon genug. Frz.: A bon entendeur peu de paroles. (Gaal, 912.) It.: A buon intenditor poche parole. (Gaal, 912.) 2. Ein fleissiger Hörer ermuntert den Lehrer. – Seybold, 161. Lat.: Excitat auditor studium,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Schwarze Schmetterling — Der Liederzyklus des Schwarzen Schmetterlings (auch einfach Schmetterlings Zyklus genannt) ist der erste von bislang zwei Liederzyklen der Band ASP. Er umfasst die ersten fünf Alben der Band, Hast du mich vermisst? (Teil 1), :Duett (Teil 2),… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Meister des Jüngsten Tages — ist ein Roman von Leo Perutz aus dem Jahr 1923. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Inhalt 3 Mehrdeutigkeit durch Rahmentechnik: Kunst als Verdrängungsprodukt? …   Deutsch Wikipedia

  • Hörer, der — Der Hörer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Hörerinn, eine Person, welche höret, wo es doch nur noch zuweilen in engerer Bedeutung für Zuhörer gebraucht wird, in welcher es auch Jac. 1, 22 f. vorkommt. Seine Hörer zu bewegen, Haged. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hörer — der Hörer, (Mittelstufe) Teil des Telefons mit einer Sprech und Hörmuschel Synonym: Telefonhörer Beispiel: Niemand nahm den Hörer ab. Kollokation: den Hörer auflegen …   Extremes Deutsch

  • Hörer — ist eine Ableitung vom Wort hören und bezeichnet: auch als Zuhörer den Adressaten einer akustischen Botschaft, im Besonderen z. B. den Hörfunkteilnehmer (Radiohörer), in der Soziologie bzw. Medienforschung das Objekt der Hörerforschung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bajazzo (Thomas Mann) — Der Bajazzo ist eine Novelle von Thomas Mann, die zunächst 1897 in der Literaturzeitschrift Neue Deutsche Rundschau publiziert wurde und dann in der Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann von 1898 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleiderschrank — ist eine Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahre 1899. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Rätselhaftigkeit 2.2 Todessymbolik …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod (Thomas Mann) — Der Tod ist eine Prosaskizze von Thomas Mann aus dem Jahre 1897. Sie hat die Struktur einer Tagebuch Notiz. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkungen 3 Ausgaben 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»